top of page

Technik

Die Wasserversorgung des Wasserverbandes Steinberg hat folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Feststellung schutzwürdiger Wasservorkommen zur Sicherung der künftigen Trinkwasserversorgung

  • Vornahme der dazu notwendigen Untersuchungen, Forschungen, Vor- und Aufschließungsarbeiten

  • die Versorgung der Abnehmer mit Trink- und Nutzwasser einschließlich der notwendigen Speicherungs- und Verteilungsmaßnahmen

Der Wasserverband Steinberg versorgt über ca. 2.000 Anschlüsse mit Trinkwasser.

c_lukasmatsbrunner-10.jpg
c_lukasmatsbrunner-3.jpg

01

4 Artesische Brunnen

Vier artesische Brunnen mit Tiefen bis zu 350 m sichern die Trinkwasserversorgung. Seit 1984 laufend erweitert, sorgen sie für konstante Qualität und Leistungsreserven bis 10 l/s pro Brunnen.

02

1 Tiefbrunnen

Der Dulnig-Brunnen wurde 2008 nahe der gleichnamigen Quelle gebohrt. Mit 80 m Tiefe und 4 l/s Leistung deckt er zusätzlichen Wasserbedarf in konstanter Qualität zuverlässig ab.

03

150km Versorgungsleitung

Ein über 150 km langes Leitungsnetz verbindet Brunnen, Hochbehälter und Hausanschlüsse. Rund 2.150 Haushalte werden so kontinuierlich mit sauberem Trinkwasser versorgt.

04

87 Schachtbauwerke

Das Netz umfasst 87 Schächte zur Druckregulierung, Belüftung, Wasserzählung und Verteilung. Zwei Drucksteigerungsanlagen in Thal unterstützen die Versorgung in höheren Lagen.

05

4 Hochbehälter

Vier Hochbehälter mit 1.330 m³ Speichervolumen puffern Verbrauchsspitzen und sichern den konstanten Versorgungsdruck auch bei Reparaturen oder Stromausfällen.

06

141 Hydranten

Alle 141 Hydranten sind mit LiveCaps ausgestattet. Bei Nutzung wird automatisch ein Alarm per SMS und E-Mail ausgelöst – unbefugte Wasserentnahmen sind verboten.

06

Notstromversorgung

Drei stationäre Notstromaggregate sichern die Wasserversorgung auch bei längerem Stromausfall. Ein Störfallplan garantiert Versorgungssicherheit für mehrere Tage.

06

1 Verwaltungsgebäude

Das Betriebsgebäude am Steinberg wurde 1996 errichtet. Es beherbergt neben der Verwaltung auch Lager und Werkstatt, als zentrale Einheit des Wasserverbands.

06

Fernwirk- & Überwachungsanlage

Die gesamte Infrastruktur wird rund um die Uhr digital überwacht und gesteuert, durch eine moderne Fernwirkanlage der Firma Rittmeyer mit höchster Betriebssicherheit.

Die Versorgung wird durch

  • 3 artesische Brunnen mit einer wasserrechtlich bewilligten Konsensmenge von 28 l/sec.

  • 1 Tiefbrunnen (Dulnig-Brunnen) mit einer wasserrechtlich bewilligten Konsensmenge von 4 l/sec.

  • 86 Schachtbauwerke (Abzweig-, Druckreduzierungs-, Entlüftungs-, Wasserzählerschächte)

  • 4 Hochbehälter mit insgesamt 1.330 m³ Speichervolumen

  • 104 km Brunnensammel-, Transport- und Versorgungsleitungen (DN50 mm bis DN 200 mm)

  • 141 Hydranten

c_lukasmatsbrunner-11.jpg
c_lukasmatsbrunner-17.jpg
  • 2.008 Hausanschlüsse mit ca. 66 km Hausanschlussleitungen

  • 2 Drucksteigerungsanlage in Thal (PW Oberbichl und HB Thal)

  • 1 mobiles Notstromaggregat 60 kVA

  • 1 Verwaltungsgebäude mit Nebengebäude 

  • 1 Fernwirk- und Überwachungsanlage für sämtliche Bauwerke

  • bewerkstelligt.

Die gesamte Anlage wird durch das eigene Personal überwacht, gewartet und instandgehalten sowie bei Bedarf repariert.

bottom of page